
Strategieberatung
Was bedeutet die KI-Evolution für dein Unternehmen?
Effizienzsteigerung
AI-Software steigert die Effizienz und Produktivität eines Unternehmens so massiv, das der Einsatz schnell zur Selbstverständlichkeit wird. So wie sich heute Computer aus dem Büroalltag nicht mehr wegdenken lassen, werden auch AI-gestützte Prozesse bald allgegenwärtig sein. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz können wiederkehrende Aufgaben automatisiert werden, was Zeit und Ressourcen spart.
Die dazugehörigen Veränderungen bei Arbeitsabläufen und der Unternehmensorganisation gelingen am besten, wenn Eure Mitarbeitenden mit Herz und Verstand dabei sind. Deshalb ist es wichtig auch auf Ängste einzugehen und die Mitarbeitenden miteinzubeziehen.
Meine Strategieberatung hilft dabei, die richtigen
Schritte für eine Integration für ihr Unternehmen zu identifizieren und ihre Teams zu motivieren, den Wandel mitzugestalten.
Wettbewerbsvorteil
Der richtige Einsatz von AI wird schon bald der zentrale Wettbewerbsfaktor sein. Unternehmen, die AI effektiv einsetzen, können bessere Produkte oder Dienstleistungen anbieten, höhere Gewinne erzielen, die Kundenerfahrung verbessern oder innovative Geschäftsmodelle entwickeln.
Dabei geht es nicht darum, Kunden mit digitalisierter Gleichgültigkeit zu begegnen. Herz und Verstand gehören im Umgang mit Kunden immer noch zusammen.
Meine Strategieberatung zielt darauf ab, eine AI-Strategie zu entwickeln, die menschliche Fähigkeiten nicht ersetzt, sondern unterstützt. Künstliche Intelligenz wird dort eingesetzt, wo sie als guter Begleiter gerne akzeptiert wird.
Zukunftssicherheit
Verpasst nicht den Anschluss, sondern bleibt optimistisch und kreativ beim Einsatz von künstlicher Intelligenz.
Wir können jetzt das Brainstorming starten, damit ihr morgen gut aufgestellt seid.
Künstliche Intelligenz wird jeden Unternehmensbereich revolutionieren

Die Menschen mitnehmen
Die größten Hindernisse bei der KI-Integration nicht rein technischer Natur sind, sondern oft menschliche und organisatorische Ursachen haben, wie Qualifikationslücken, mangelndes Vertrauen und interne Widerstände. Dies eröffnet eine entscheidende Marktchance für einen Coach, der sich auf diese "weichen", aber unerlässlichen Aspekte spezialisiert und sich dadurch von rein technischen KI-Beratern abhebt.
Bildungslücken schließen,
Mit KI - Anwendungen können Bildungslücken sehr individuell und flexibel geschlossen werden. Ihre Mitarbeitenden können sich ihre Lernmethoden aussuchen und endlich passend zu ihrem Persönlichkeitsprofil lernen, um Unternehmensanforderungen sehr gezielt gerecht zu werden.

Beispiele für Human Resources
Sentiment-Analyse und Stimmungsfeedback: Tools wie TINYPulse oder Officevibe helfen dabei, die Stimmung und das Feedback der Teammitglieder zu erfassen. Sie ermöglichen anonyme Umfragen und Feedback-Abfragen, um ein besseres Verständnis für die Teamdynamik und die Bedürfnisse der Mitarbeiter zu erhalten.


Beispiele zur Automatisierung
Zapier oder Microsoft Power Automate ermöglichen die Automatisierung von Aufgaben und Workflows, indem sie verschiedene Anwendungen und Dienste miteinander verbinden. Aufgaben wie das Versenden von Benachrichtigungen, das Aktualisieren von Datenbanken oder das Erstellen von Berichten können automatisiert werden.

Beispiel für die Datenanalyse
Microsoft Power BI ist eine Business Intelligence-Plattform, die es Benutzern ermöglicht, Daten aus verschiedenen Quellen zu importieren, zu analysieren und ansprechende visuelle Berichte und Dashboards zu erstellen.
Mit Power BI kannst du deine Unternehmensdaten in das Tool importieren und dann interaktive Fragen stellen, indem du natürliche Sprache verwendest. Das Tool verfügt über eine Funktion namens "Q&A", die es ermöglicht, Fragen in natürlicher Sprache zu stellen und sofort Antworten in Form von Diagrammen oder Tabellen zu erhalten. Es ist darauf ausgelegt, auch von Personen ohne tiefgreifende Datenanalysekenntnisse verwendet zu werden.
Du kannst beispielsweise Fragen wie "Zeige mir den Umsatz nach Monat aufgeteilt nach Produktkategorie" oder "Wie hat sich der Absatz im Vergleich zum Vorjahr entwickelt?" stellen. Power BI wird dann die Daten entsprechend analysieren und dir die Ergebnisse visuell präsentieren.
Google Data Studio ist ein kostenloses Tool und noch zugänglicher: Auch hier lassen sich Daten aus verschiedenen Quellen importieren und ansprechende Berichte und Dashboards erstellen. Mit den Vorlagen gelangt man sehr schnell an das Ziel.